Anne Christine Brehm
seit 12/2020 Leitung Architektur und Hausforschung, Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz
seit 08/2020 Mitarbeit Forschungsprojekt „Der Simrock-Boisserée Nachlass“, Institut für Kunstgeschichte, Universität Würzburg
11/2019-11/2020 Mitarbeit Baudokumentation, Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz
05-12/2019 Forschungsprojekt: “Das Chorgewölbe des Ulmer Münsters”
04/2019-07/2019 Lehrauftrag, Fachgebiet Architektur- und Baugeschichte KIT
Baugeschichtliches Seminar: „Von der Bauhütte zum Bauhaus. Kunst, Handwerk und Architektur“.
02-10/2019 freiberufliche Bauhistorikerin
10/2018-03/2019 Lehrauftrag, Masterstudiengang Altbauinstandsetzung, KIT
04/2018-07/2018 Lehrauftrag, Fachgebiet Baugeschichte KIT
Baugeschichtliches Seminar: „Faszination Japan. Der europäische Blick auf die japanische Architektur 1880 bis 1980“.
10/2017–03/2018 Lehrauftrag, Masterstudiengang Altbauinstandsetzung, KIT
05/2014-02/2018 Eigenes DFG-Forschungsprojekt "Das Netzwerk Gotischer Bauhütten. Die zentrale Rolle des Ulmer Münsterbaus"
08/2008-02/2018 Akademische Angestellte am Fachbereich Baugeschichte, KIT
Mitarbeit an dem DFG-Forschungsprojekt "Gotische Baurisse"
01–08/2008 wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Baugeschichte, KIT
09–12/2007 Architekturbüro Diener & Diener Basel
10/2006-10/2010 Promotionsstudium an der Universität Karlsruhe
1999–2006 Architekturstudium an der Universität Karlsruhe
Forschungsprojekte
- Der Simrock-Boisserée Nachlass
- Das Chorgewölbe des Ulmer Münsters
- Die Verbindung und Vernetzung spätgotischer Bauhütten
- Mitarbeit an dem DFG-Forschungsprojekt "Gotische Architekturzeichnungen"
- Die spätgotischen Hüttenrechnungen
Schriften / Bücher
- Netzwerk Gotik. Das Ulmer Münster im Zentrum von Architektur-und Bautechniktransfer. Forschungen zur Geschichte der der Stadt Ulm 36 (2020).
- Die Rechnungsbücher des Ulmer Münsters. Transkription und Edition.
Band 1. Die Wochenrechungen 1417–1456.
Band 2. Die Jahresrechnungen 1462–1518. [in Vorbereitung].
- [zusammen mit Nikolaus Koch:] Der Bau der Bartholomäuskirche in Markgröningen. Chor und Sakristei (Materialien zu Bauforschung und Baugeschichte 21) [in Vorbereitung].
- [zusammen mit Nikolaus Koch:] Die Tennebacher Kapelle. Baugeschichte und Baugestalt. Karlsruhe 2021 [im Druck].
- “Von dem stain zebrechen“. Die Werksteine des Ulmer Münsters anhand der archivalischen Quellen 1417–1512. Klemm & Öelschläger, Ulm 2015.
- Hans Niesenberger von Graz. Ein österreichischer Architekt am Oberrhein. Dissertation. Schwabe Verlag, Basel 2013.
- [zus. mit Johann Josef Böker, Julian Hanschke und Jean-Sébastien Sauvé]: Architektur der Gotik. Rheinlande. Müry Salzmann Verlag, Salzburg 2013.
- [zus. mit Johann Josef Böker, Julian Hanschke und Jean-Sébastien Sauvé]: Architektur der Gotik. Ulm und Donauraum. Müry Salzmann Verlag, Salzburg 2011.
Beiträge in Büchern
- Eseler gegen Dotzinger und Niesenberger gegen Nußdorf – zwei Streitfälle im Vergleich. In: Stefan Bürger (Hrsg.): Werkmeister im Konflikt. Quellen, Beiträge und ein Glossar zur Geschichte der sog. Bauhütte. Leipzig 2020, S. 47-62.
- Konfliktpotentiale im Bauwesen des 15. Jahrhunderts. In: Stefan Bürger (Hrsg.): Werkmeister im Konflikt. Quellen, Beiträge und ein Glossar zur Geschichte der sog. Bauhütte. Leipzig 2020, S. 97-106.
- Niesenberger, Hans. In: Allgemeines Künstlerlexikon (ALK) 92 (2016).
- Der spätgotische Baumeister Hans Niesenberger in Freiburg. In: Hubert, Hans W., Kalchthaler, Peter (Hrsg.): Freiburger Münster. Kunstwerk und Baustelle. Schriftenreihe Münsterbauverein 5. Freiburg 2014, S. 58-69.
- Die Baugeschichte des Breisacher St. Stephanmünsters. Vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. Von der Romanik zur Spätgotik. In: Gervasius und Protasius. Festschrift. Breisach, 2014, S. 11–24.
- Der spätgotische Lettner des Breisacher Münsters. In: Gervasius und Protasius. Festschrift. Breisach, 2014, S. 25–34.
- [zusammen mit Marc Wartner]: Die Steinmetzzeichen am Turmbau der Evangelischen Stadtkirche in Vaihingen an der Enz und ihre Bedeutung für die Bauchronologie der Stadtkirche. In: Die Stadtkirche in Vaihingen an der Enz. Kirchliches Leben unter dem Kaltenstein in sieben Jahrhunderten. Vaihingen 2013, S. 101 – 126.
- Hans Niesenberger. In: Baustelle Gotik: Das Freiburger Münster. Ausstellungskatalog. Hrsg. Städtische Museen Freiburg, 2013, S. 74–75.
- Prag – Freiburg – Wien. Der Grundrissplan des Freiburger Münsters. In: Baustelle Gotik: Das Freiburger Münster. Ausstellungskatalog. Hrsg. Städtische Museen Freiburg, 2013, S. 76–77.
- Werkmeisterbücher. In: Baustelle Gotik: Das Freiburger Münster. Ausstellungskatalog. Hrsg. Städtische Museen Freiburg, 2013, S. 102–103.
- Hans Hammer’s Skizzenbuch. In: Baustelle Gotik: Das Freiburger Münster. Ausstellungskatalog. Hrsg. Städtische Museen Freiburg, 2013, S. 104–105.
- Die Sakramentshausrisse. In: Baustelle Gotik: Das Freiburger Münster. Ausstellungskatalog. Hrsg. Städtische Museen Freiburg, 2013, S. 120–121.
- [zusammen mit Johann Josef Böker]: Die gotischen Architekturzeichnungen des Freiburger Münsterturms“. In: Das Freiburger Münster, hrsg. vom Münsterbauverein Freiburg e.V., Regensburg 2011, S. 322-327.
Aufsätze in Zeitschriften
- Normierung und Effizienzsteigerung im Bauwesen des 15. Jahrhunderts. In: „Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem“ – Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband Dritte Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte 2017, S. 33-46.
- [zusammen mit Jean-Sébastien Sauvé]: „Fantasie dell’autore“ oder Erstplan des Mailänder Domes? Eine mittelalterliche Grundrisszeichnung aus Mailand. In: IN SITU: Zeitschrift für Architekturgeschichte 9 (2017/2), S. 195–210.
- Die steinernen Fragmente von Oktogon und Ölberg. Entdeckungen im südlichen Chorraum und unter dem Ulmer Münsterdach. In: Ulm und Oberschwaben 60 (2017), S. 92–116.
- [zusammen mit Jean-Sébastien Sauvé]: L'influence des dessins B et B1 de la cathédrale de Strasbourg dans la réalisation des tours du gothique tardif. In: Bulletin de la Cathédrale de Strasbourg 31 (2014), S. 53–70.
- Die Baugeschichte des Freiburger Münsterchores. In: Freiburger Münsterblatt 20 (2013), S. 9–25.
- Organisation und Netzwerk spätmittelalterlicher Bauhütten: Die Regensburger Ordnung und ihre Initiatoren. In: Ulm und Oberschwaben 58 (2013), S. 71–101.
- Die mittelalterliche Bauhütte des Breisacher Münsters. In: Unser Münster 48 (2012), S. 10–13.
- Un nouvel architecte pour la cathédrale de Strasbourg. Hans Niesenberger de Graz. In: Bulletin de la Cathédrale de Strasbourg 30 (2012), S. 9–18.
- [zusammen mit Jean-Sébastien Sauvé]: Les échanges architecturaux entre Strasbourg et Ulm. In: Bulletin de la Cathédrale de Strasbourg 30 (2012), S. 149-170.
- Neues zur Baugeschichte des Breisacher Münsters. In: Unser Münster, Sonderheft, hrsg. vom Breisacher Münsterbauverein e. V., 2012.
- Der Fall des Hans Niesenberger von Graz. In: Münsterblatt 18 (2011), S. 35 – 40.
Baudokumentationen
Wohnhaus Villnachern AG, um 1630. Baudokumentation 211. Hofstetten bei Brienz 2020.
Bauernhaus mit Wirtsstube Rapperswil BE, vor 1795/1834. Baudokumentation 311. Hofstetten bei Brienz 2020.
Bauernhaus Eggiwil BE, 1684/85. Baudokumentation 351. Hofstetten bei Brienz 2020.
Wohnhaus Richterswil ZH, vor 1779. Baudokumentation 611. Hofstetten bei Brienz 2020.
Wohnhaus Schwyz SZ, 1336. Baudokumentation 751. Hofstetten bei Brienz 2020.
Wohnhaus Brienz BE, um 1776. Baudokumentation 1031. Hofstetten bei Brienz 2020.
Seilerei Unterägeri ZG, 1896. Baudokumentation 1061. Hofstetten bei Brienz 2020.
Melkhütte Axalp BE, 1520. Baudokumentation 1351. Hofstetten bei Brienz 2020.