Seminar: Geschichte der Gartenkunst: Architekturgeschichte/Stadtbaugeschichte: Hamburger Stadtgrün – ein historischer Überblick über die letzten 200 Jahre
Unsere viertägige Blockveranstaltung (11.-14.9.25) führt uns nach Hamburg. Die spürbare Gartenlust in den Patriziergärten, gestaltet z.B. durch Joseph Ramée (1764-1842) in Blankenese, bildet den Ausgangspunkt für die Entwicklung städtischen Grüns. Die rückgebaute Befestigung der Stadt wird während des 19. Jahrhunderts in die heutigen Wallanlagen (Grosse Wallanlagen, Kleine Wallanlagen, Alter Botanischer Garten, Planten un Blomen) umgebaut. Seit Ende des 19. Jahrhunderts finden hier Gartenausstellungen und IGAs (Internationale Gartenausstellungen 1953, 1963 und 1973) statt. Während des ersten Viertels des 20. Jahrhunderts werden der Hamburger Stadtpark und der Altonaer Volkspark nach umfangreichen Planungen realisiert. Gemeinsam mit Heino Grunert (ehem. Gartendenkmalpfleger bei der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt) werden wir uns diese Geschichte der gebauten Umwelt erschließen. Der Eintritt in die Grünanlagen ist frei; individuelle Anreise und Übernachtung.
1. Treffen: 25.04.25, 17:00 Uhr (online)
Pflichtexkursion: 11.-14.09.25
Abgabe/Prüfung: 30.09.2025