Dr. phil. Marco Silvestri
Studium der Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Stuttgart
–
2021 Promotion an der Universität Paderborn mit einer Arbeit zum Städtebau von Bergstädten des 16. Jahrhunderts im Erzgebirge und dem Vizekönigreich Peru.
–
2013–2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe der Universität Paderborn; zuvor Tätigkeit als freier Kunstvermittler und Galerieassistent; 2014–2016 Projektkoordinator des Forschungsprojekts „Wesersandstein als globales Kulturgut“; Forschungsaufenthalte in Spanien, Peru und Bolivien; 2018/2019 Promotionsstipendiat der Gerda Henkel-Stiftung.
–
Arbeitsschwerpunkte: Städtebau, Architekturgeschichte, Denkmalpflege,
globale Austauschprozesse architektonischer Kultur und Kunst im öffentlichen Raum
globale Austauschprozesse architektonischer Kultur und Kunst im öffentlichen Raum
–
Veröffentlichungen: Die Ordnung der Stadt – Eine vergleichende Untersuchung zur Residenzarchitektur Bückeburgs in der Frühen Neuzeit M. Silvestri, in: S. Brüdermann (Hg.), 1615 - Recht und Ordnung in Schaumburg, 2018, pp. 317–347. zus. mit E.-M. Seng: Die Wiedereinrichtung der Dombauhütten in Europa im 19. und 20. Jahrhundert, in: I. Chave u. a. (Hg.), Le chantier cathédral en Europe. Diffusion et sauvegarde des savoirs, savoir-faire et matériaux du Maoyen Âge à nos jours, 2020, S. 57–69; Restauratio und memoria. Strategien des Wiederaufbaus in Annaberg nach dem großen Stadtbrand von 1604, in: M. Harnack/ P. Duschner/M. Silvestri (Hg.), Im-materiell. Kulturerbe-Studien für Eva-Maria Seng zum 60. Geburtstag, 2022, S. 228–252; On the Global Impact of Erich Mendelsohn’s Architecture. Sergio Larraín’s Oberpaur Building in Santiago and the Beginnings of Modernist Architecture in Chile, in: J. Haspel/J. Weydt/J. Ziesemer (Hg.), Positioning: Erich Mendelsohn and the Built Heritage of the 20th Century, 2024, S. 83–91; Cities Made of Silver. The Impact of Migration Processes and Architectural Theory on the Urban Planning of Early Modern Mining Towns, in: C. Mattos Avolese (Hg.), Motion: Migrations. Proceedings of the 35th World Congress of Art History, São Paulo, 2023, S. 1120–1140; “Orden y traza”. Städtebau im Vizekönigreich Peru zwischen Regulierungspolitik und Architekturtheorie, in: F. Mattei, C. Plaza (Hg.), Cultura Architettonica Nell’Impero Di Carlo V. Storia Globale, Microstoria, Storiografia (1519-1556), 2024, S. 229–256; Wassermanagement und Wasserlandschaften frühneuzeitlicher Montanregionen: Erzgebirge – Harz – Potosí M. Silvestri, in: F. Göttmann, E.-M. Seng (Hg.), Landschaft: Kultur-, Natur-, Wirtschafts- Und Erfahrungsräume, 2025, S. 163–196; Inter(s)cambios. Globalisierte Architektur in Uruguay um 1900 (1875–1925), in: Mitteilungen der Carl Justi-Vereinigung, 33/34, (2020/2022); S. 4–23; Annaberg, Marienberg, Potosí: Neue Städte in Silberbergbauregionen der Frühen Neuzeit, Diss. phil. Paderborn 2021, 2025.