Seminar: Architektur im Film: Architekturgeschichte/Stadtbaugeschichte: Höfische Gegenwelten
Die mehrteilige Seminarreihe der Professur für Architektur- und Baugeschichte zur Architektur im Film geht in diesem Semester in die dritte Runde. Ihr Leitthema ist die Auseinandersetzung der Filmkunst als genuines und einflussreiches Medium der Moderne mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Phänomenen und deren gebauter Umwelt. Während sich die bisherigen Ausgaben der Reihe den utopischen und dystopischen Gegenwelten der „anderen Orte“ sowie dem Motiv des „Unheimlichen“ in der Wohnhausarchitektur widmeten, richtet die aktuelle Ausgabe den Fokus auf höfische Architekturen. Im Mittelpunkt steht dabei die Reflexion der Wechselwirkungen zwischen höfischer Gesellschaft und deren Materialisierung im Kosmos „Schloss“. Zudem sollen die Visualisierung, Bewertung und Verfälschung der künstlerischen sowie politischen Aspekte repräsentativer Schlossarchitektur im Film diskutiert werden.
Im Anschluss an den gezeigten Film erfolgt eine offene Diskussionsrunde. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden neue Sichtweisen zu architekturrelevanten Themen zu eröffnen. Eine Anrechnung des Seminars erfolgt bei aktiver Teilnahme mit Vorbereitung, Moderation und Nachbereitung eines Filmabends.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Filmabende: 8 Doppelsitzungen im November und Dezember
Ort: 20.40 R015 Seminarraum Bau- und Architekturgeschichte