Aktuelles

Öffnungszeiten der Bibliothek der Professur Bau- und Architekturgeschichte sind während der Semesterferien unregelmäßig. Bitte informieren Sie sich vor Ort.

Veranstaltungsarchiv

Vortrag, 1.2., 16 Uhr: Modern Housing and the City: Chile 1930-1980

Prof. Horacio Torrent, PUC Santiago de Chile im Seminarraum der Professur Bau- und Architekturgeschichte, R 015, Englerstr. 7
Hochhäuser Luftbildaufnahme RT

Buchvorstellung, 23.1.24: Egon Eiermann Haus Eiermann, Baden-Baden

Gerhard Kabierske, KIt Fachbibliothek Architektur, Raum 106, 18 Uhr
Plakat Buchvorstellung BG

Vortrag 18.01.2024: Heinrich Hübschs Bauten im Botanischen Garten Karlsruhe, 1853–58

Dr.-Ing. Dorothea Roos Leiterin Bauabteilung, Bauforschung und Denkmalpflege Stiftung Bauhaus Dessau , 17 Uhr in der Grünen Grotte
Bild Ansicht Botanischer Garten DR

Modernity and Hybridism: responsive design to climate and culture

Kurzvortragsreihe mit Diskussion von Prof. Ana Tostões

Innerhalb der ersten Semesterwoche stellt die Architektin und Architekturhistorikerin Prof. Ana Tostões (Instituto Superior Técnico, Universität Lissabon) ihre Forschung zu folgenden Themen im Rahmen von vier Vorträgen vor:

  1. Brazil Builds: how to built of a nation (24.10., 11:30-13 Uhr als Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Architektur- und Stadtbaugeschichte II von Prof. Joaquín Medina Warmburg, Geb. 20.40, Hörsaal 9)
  2. Subsaharan Modern African architecture: Angola and Mozambique (Mi, 25.10.2023, 15:45 – 17:15 Uhr, Seminarraum Prof. Bau- und Architekturgeschichte, Geb. 20.40, EG, Raum 015) 
  3. Mediterranean: architectures of hapiness or how to build the paradise (Do, 26.10.2023, 15:45 – 17:15 Uhr, Seminarraum Prof. Bau- und Architekturgeschichte, Geb. 20.40, EG, Raum 015) 
  4. Alvaro Siza: plain portuguese architecture from Chiado to the world (Fr, 27.10.2023, 15:45 – 17:15 Uhr, Seminarraum Prof. Bau- und Architekturgeschichte, Geb. 20.40, EG, Raum 015

An die Vorträge schließt eine Diskussion an. Die Veranstaltung ist ein eine Lehrveranstaltung eingebunden. Gäste sind herzlich willkommen. Diese Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

 

 

M* 1:1 – * verborgene Ansichten und weibliche Perspektiven in der Architektur

Ausstellung vom 9. März - 28. April 2023, Vernissage am 8. März, 19 Uhr im Architekturschaufenster
Ausstellungsplakat abstrakt FK

Die Forscherinnen der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) präsentieren im Architekturschaufenster Karlsruhe erfolgreiche Architektinnen der letzten 100 Jahre. Mit geschärftem Blick auf individuelle Lebensläufe, persönliche Kompetenzen sowie charakteristische Werke werden diese Architektinnen als Role-Models für zukünftige Generationen junger Architekt*innen vorgestellt. Ziel ist es, das anachronistische Bild des Architektengenies aufzubrechen und einen Kulturwandel in einer immer noch männlich dominierten Forschungs- und Lehrtradition in der Architektur anzustoßen. Dies ermöglicht es künftigen Architekturstudent*innen, in ihrem eigenen Schaffen gestärkt und selbstbewusst beruflich ambitionierte Wege zu beschreiten. mehr...

Veranstalter
Forschungsgruppe BBGKR (Gender Equity 1)
Fakultät für Architektur
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Englerstraße 7 | 76131 Karlsruhe                                                                                       

Kuratorinnen
Sandra Böhm, Dr. Anette Busse, Manuela Gantner, Fanny Kranz, Nina Rind
In Zusammenarbeit mit Sophie Heyer, Diana Maier und Studierenden
der Professur Bildende Kunst am KIT unter der Leitung von Fanny Kranz
Rebecca Echtenacher, Julia Engelmann, Johannes Mußmacher,
Cordula Rauchholz, Elena Sittner, Moana Ühlein

Ausstellungsdauer + Veranstaltungen
Ausstellung: 9. März 2023 bis 28. April 2023
Vernissage: 8. März 2023, 19 Uhr
Round Table: Generation A to Z 21. März 2023, 19 Uhr
Round Table: Queens of Science 28. März 2023, 19 Uhr
Round Table: Local SHEroes 4. April 2023, 19 Uhr
Finissage mit Lesung + Party: 28. April 2023, 19 Uhr

Ort
Architekturschaufenster Karlsruhe, Waldstraße 8, 76133 Karlsruhe

Conference: European affinities: Strasbourg – Poznań and their German heritage (1789 to the present day)

Poster Konferenz jmw
Conference

Mehr Informationen hier

Ausstellung

Virtuelle und vor Ort Ausstellung des Seminars "Räume der Arbeit"

Räume der Arbeit

Vielfalt und Entwicklung der Karlsruher Industriearchitektur

„In Karlsruh‘ ist die Residenz, in Mannheim die Fabrik“, so charakterisiert die zweite Strophe des Badnerliedes die Funktion Karlsruhes im badischen Städtegefüge. Über diese Zuschreibung des 19. Jahrhunderts hinaus, hat sich auch die ehemalige Residenzstadt seitdem zu einem bedeutenden Industriestandort entwickelt. Welche Beziehungen Stadt und Industrieanlagen dabei eingegangen sind, steht im Zentrum einer Ausstellung „Räume der Arbeit. Vielfalt und Entwicklung der Karlsruher Industriearchitektur“ an der Fakultät für Kunst- und Baugeschichte. Erarbeitet wurde das Projekt von Studierenden der Architektur und Kunstgeschichte im Rahmen des gleichnamigen Seminars. Anhand vieler Fallstudien kann nachvollzogen werden, wie Stadtraum und Industrie miteinander arbeiten - sich finden, verschränken, gegenseitig prägen oder auch verdrängen. Stadtteile werden als Standorte mit unterschiedlichen Ansiedlungsfaktoren erlebbar. Gleichzeitig zeigen die vorgestellten Firmen eine Breite der regionalen Produktpalette auf: von Seife über Zahntechnik, Maschinen und Munition bis hin zu Bierbrauerei. Die dahinterstehende Produktion bedingt dabei entscheidend die Architektur der einzelnen Fabrikgebäude. Angesichts eines ständigem Wirtschaftswandel stellte sich immer wieder die Frage von Umnutzung oder Abbruch, womit eine ganz neue Beziehung zum kommunalen Umraum einher gehen kann. Insgesamt werden über viele Archivfunde, insbesondere historischer Fotografien und Pläne über 200 Jahre Karlsruher Industriegeschichte vermittelt. (Text: Mathilde Göttel)

Ein Gang durch die Ausstellung ist entweder digital möglich https://open.arch.kit.edu/ausstellungen/raeume-der-arbeit/ oder in den Räumen der Architekturfakultät vor der Bau- und Architekturgeschichte, EG links möglich.

Vorlesungsreihe: Umbaukultur II Über die Potentiale des baulichen Bestandes

Eine Vorlesungsreihe des IEB im Sommersemester 2022 unter Beteiligung des BAG
Plakat mit Terminen zur Vorlesungsreihe IEB
Vorlesungsreihe Umbaukultur IEB

3rd AhAU International Congress, 1.-3. June 2022 in Madrid

Plakat_Tagung_Madrid BG

All histories of architecture are products of an intellectual construct. As such, they are circumstantial discourses, developed from particular provisional points of view, chosen from a range of possibilities. From Giorgio Vasari’s The Lives of the Most Excellent Painters, Sculptors, and Architects to Manfredo Tafuri’s historiographic project, every generation has read on the past from the angle of the problems specific to its period. ...

 

“A City from the Enlightenment: The Unprecedented Modernity of Pombal's Lisbon”

Gastvortrag: Prof. Dr. Ana Tostões (Técnico-University of Lisbon / Tokyo University)

Donnerstag, 12. Mai 2022, 9:30 Uhr, Egon-Eiermann-Hörsaal

Der Zerstörung von Lissabon im verheerenden Erbeben des Jahres 1755 folgte ein dem Geist der Aufklärung entsprungener Wiederaufbau. Die Pläne des verantwortlichen Marquis von Pombal gelten noch heute als kühne Vorwegnahme zahlreicher Prinzipien des modernen Städtebaus. In ihrem Vortrag geht Prof. Tostões auf die Genese, die historischen Umstände, die Ziele und dem Wandel des neuen Lissabons aus dem 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.

Prof. Dr. Ana Tostões lehrt Geschichte, Kultur und Technologie der modernen Architektur am Instituto Superior Técnico der Universität von Lissabon und an der Universität Tokio. International bekannt ist sie durch ihre zahlreichen Publikationen und Ausstellungen sowie durch ihre langjährige Tätigkeit als Präsidentin von DOCOMOMO International.

Organisation: Professur Bau- und Architekturgeschichte des KIT

Festakt zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Herrn Barry Bergdoll

Der New Yorker Kunsthistoriker Barry Bergdoll wird am 11. Mai 2022 für seine Verdienste im Bereich der Architekturgeschichte mit dem Ehrendoktortitel der Fakultät für Architektur des KIT ausgezeichnet.

Als Professor für Kunstgeschichte an der Columbia University in New York gilt er in Fachkreisen als einer der renommiertesten Architekturhistoriker für das 19. und 20. Jahrhundert. Dem breiteren Publikum ist er vor allem durch seine langjährige Tätigkeit als Chefkurator für Architektur und Design am New Yorker Museum of Modern Art (2007-2019) bekannt. Diese exponierte Stelle hat ihm eine allgemeine Anerkennung beschieden, infolge der er 2019 in die Jury des Pritzker-Preises berufen wurde. 

Durch verschiedene Ausstellungen und Publikationen hat Bergdoll immer wieder architekturhistorische Brücken zwischen Deutschland und den USA geschlagen, etwa durch seine Arbeiten zu Schinkel, Mies van der Rohe oder das Bauhaus. Weniger bekannt ist der Umstand, dass die Anfänge seiner Forschungs-, Publikations- und Ausstellungstätigkeit einen wichtigen thematischen Bezug zu Karlsruhe aufweisen. So befasste er sich in jungen Jahren intensiv mit den Schriften und Bauten des Karlsruher Baubeamten und Hochschullehrers Heinrich Hübsch. In der Folgezeit weitete sich sein Interesse auf die Person und das Werk Friedrich Weinbrenners aus, dem Mitbegründer des Karlsruher Polytechnikums, an dessen Ausstellung in der Londoner Architectural Association er 1982 mitwirkte. So fanden Hübsch und Weinbrenner später auch Eingang in den Band European Architecture 1750-1890, den Bergdoll im Jahr 2000 in der Reihe „Oxford History of Art“ (Oxford University Press) veröffentlichte. Dieses Standardwerk weist der Karlsruher Schule eine bedeutende Rolle im europäischen Kanon der Architekturgeschichte zu.

Die KIT-Fakultät für Architektur freut sich außerordentlich, die herausragenden Verdienste von Herrn Bergdoll in Architektur- und Baugeschichte durch eine Promotion ehrenhalber zu würdigen. 

Der Festakt zur Verleihung der Ehrendoktorwürde findet am Mittwoch, 11. Mai 2022, 18 Uhr im Fritz-Haller-Hörsaal der KIT-Fakultät für Architektur, Englerstraße 7, 76131 Karlsruhe statt.

Infos zum Programm

RINGVORLESUNG IM WINTERSEMESTER 2021_2022

Umwelt denken — Umwelt gestalten Medien, Metabolismen, politische Entwürfe

Prof. Dr. Oliver Jehle, Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg, Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo, Prof. Dr. Inge Hinterwaldner, Apl. Prof. Dr. Dr. Erna Fiorentini
Dienstag, 16.00 - 17:30 Uhr online

Zoom-Link und Details zum Programm

In der Ringvorlesung "Umwelt denken, Umwelt gestalten" analysieren Architektur- und Kunsthistoriker*innen die unterschiedlichen Manifestationen von Umwelt als Leitidee und Gestaltungsprinzip anhand historischer wie gegenwärtiger Architekturdiskurse und Fallbeispiele. Um diese Themenvielfalt zu beleuchten richtet die Vortragsreihe das Augenmerk auf drei große Themenkomplexe, die ineinandergreifen und einander bedingen: Medien, Metabolismen und politische Entwürfe.

 

Internationale Tagung vom 28. / 29.10.2021: Architektur, Infrastruktur, Landschaft

Architektur, Infrastruktur, Landschaft - Konstruktion und Repräsentation des Territoriums in Lateinamerika. Internationale Tagung, KIT – Professur Bau- und Architekturgeschichte
Plakat zur Tagung mit Collage 2xGoldstein

Die Tagung diskutiert die historische Entwicklung der Architektur im Gesamtzusammenhang der systemischen Wechselwirkungen innerhalb der gebauten Umwelt. Dabei werden die Zusammenhänge zwischen architektonischen und territorialen Maßstäben neu gelesen, sowie die zwischen Architektur und Infrastruktur. 

 

Die Internationale Tagung fand vom 28. / 29.10.2021 vor Ort in Karlsruhe & online statt.

 

Programm und Infos

 

Gastvortrag

Blick ins Deutsche Museum Bühler
17.11. um 18 Uhr Gastvortrag Dr. Dirk Bühler
Im Rahmen des Seminars „Techne – Infrastrukturen als Architektur“ lädt die Professur Bau- und Architekturgeschichte am 1o. November um 18 Uhr zum ZOOM-Vortrag „Entdeckungen im Museum: Architektur- und Technikgeschichte“ von Dr. Dirk Bühler (Forschungsinstitut Detusches Museum, München) ein.
Meeting-ID: 626 9544 3914
Kenncode: 769932


 

 

 

 

Vortrag

18.2., 19 Uhr Vortrag: Gropius und das Bauhaus in Lateinamerika von Joaquín Medina Warmburg im Architekturschaufenster
Entwurf Deutsche Botschaft in Buenos AiresMedina Warmburg

18.02.2020, 19 Uhr im Architekturschaufenster, Waldstraße 8

Vortrag: Gropius und das Bauhaus in Lateinamerika

Propaganda, Transformation & produktive Rezeption

von Joaquín Medina Warmburg

Zu den zentralen Themen, die anlässlich des Bauhausjubiläums intensiv untersucht und diskutiert worden sind, zählt die Transformation, die mit den Aneignungen seiner gestalterischen und pädagogischen Prinzipien jenseits der kulturellen, ökonomischen und politischen Hegemonialzentren einhergingen. Wie einige Fälle aus Lateinamerika zeigen, machen solche exzentrischen Bahnen der globalen Bauhausrezeption in besonderer Weise die produktive Komplexität und Widersprüchlichkeit der legendären Schule deutlich. Von Walter Gropius und seiner besonderen Beziehung zur spanischsprachigen Welt ausgehend, sollen im Vortrag anhand ausgewählter Fallstudien Erfolg und Scheitern des Bauhauses im Lateinamerika der Nachkriegsjahre beleuchtet werden.

Gastvortrag: Amsterdam im 17. Jahrhundert und die Anfänge kapitalistischer Raumproduktion
Ausschnitt historischer Stadtplanhistorischer Stadtplan

Amsterdam im 17. Jahrhundert und die Anfänge kapitalistischer Raumproduktion
Dr. Ulrich Ufer (KIT), Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Stadtbaugeschichte
Freitag, 17. Januar, 9:45-11:15 HS 9
Fachgebiet Bau- und Architekturgeschichte