Aktuelles
15. Feb. CFP – Built and Thought
All histories of architecture are products of an intellectual construct. As such, they are circumstantial discourses, developed from particular provisional points of view, chosen from a range of possibilities. From Giorgio Vasari’s The Lives of the Most Excellent Painters, Sculptors, and Architects to Manfredo Tafuri’s historiographic project, every generation has read on the past from the angle of the problems specific to its period. ...
Call For Papers
The Association of historians of Architecture and Urbanism (AhAU) invites all researchers with an interest in the historiography of architecture to present their scientific papers in the framework of the 3rd AhAU International Congress. The gathering will be a multidisciplinary forum open to issues and areas of knowledge that have to do with the theme of discussion.
15 February 2021: DEADLINE FOR SUBMITTING PROPOSALS/ABSTRACTS
23. April 2021 – Online-Kick-Off zur Tagung: Architektur, Infrastruktur, Landschaft
Die Tagung diskutiert die historische Entwicklung der Architektur im Gesamtzusammenhang der systemischen Wechselwirkungen innerhalb der gebauten Umwelt. Dabei werden die Zusammenhänge zwischen architektonischen und territorialen Maßstäben neu gelesen, sowie die zwischen Architektur und Infrastruktur.
Online-Kick-Off am 23.4.2021
Internationale Tagung vom 28.11. - 30.10.2021 vor Ort in Karlsruhe
Ausstellung in den Schaukästen der Bau- und Architekturgeschichte
„Karlsruhe. Brunnen. Stadt.“
Ort: Schaukästen der Bau- und Architekturgeschichte
(Museum bis Ende September geschlossen)
Veranstaltungsarchiv
Vortrag Joaquín Medina Warmburg
Vortrag: Total Bauhaus: Teaching, Design and Architecture for Everyday Life.
im Rahmen der Online Kurs-Reihe des Museo Picasso Málaga
What remains of avantgarde art? Avant-garde Art, 100 Years On
https://www.museopicassomalaga.org/en/cultural-programme/curso-arte-vanguardia-2020-eng
Online Course
Oct.- Dec. 2020
– gebührenpflichtig –
Technology, cinema, fake news, Ikea, #metoo, revolution, visual culture...One hundred years on, we are asking ourselves: what was the historic relevance of the avant-garde art movements? What features of their intellectual vitality remain in 21st-century cultural practices? Based on these considerations, the course asks six experts to analyze six of the foundational art movements and to offer their own views on the artistic events of the time.
Vortrag

18.02.2020, 19 Uhr im Architekturschaufenster, Waldstraße 8
Vortrag: Gropius und das Bauhaus in Lateinamerika
Propaganda, Transformation & produktive Rezeption
von Joaquín Medina Warmburg
Zu den zentralen Themen, die anlässlich des Bauhausjubiläums intensiv untersucht und diskutiert worden sind, zählt die Transformation, die mit den Aneignungen seiner gestalterischen und pädagogischen Prinzipien jenseits der kulturellen, ökonomischen und politischen Hegemonialzentren einhergingen. Wie einige Fälle aus Lateinamerika zeigen, machen solche exzentrischen Bahnen der globalen Bauhausrezeption in besonderer Weise die produktive Komplexität und Widersprüchlichkeit der legendären Schule deutlich. Von Walter Gropius und seiner besonderen Beziehung zur spanischsprachigen Welt ausgehend, sollen im Vortrag anhand ausgewählter Fallstudien Erfolg und Scheitern des Bauhauses im Lateinamerika der Nachkriegsjahre beleuchtet werden.

Amsterdam im 17. Jahrhundert und die Anfänge kapitalistischer Raumproduktion
Dr. Ulrich Ufer (KIT), Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Stadtbaugeschichte
Freitag, 17. Januar, 9:45-11:15 HS 9
Fachgebiet Bau- und Architekturgeschichte
Arbeitsgespräch

Work in Progress
Donnerstag 12.12.2019, 16 Uhr
TOWARDS THE URBANIZATION OF ENVIRONMENTAL CONCERN
Javier Zulategui Beñarán
Arbeitsbericht und Gespräch
Bibliothek des Fachgebiets Bau- und Architekturgeschichte
Die Ausstellung “Das Bauhaus, ein Mythos in Büchern” in der KIT Bibliothek
Das Fachgebiet Bau- und Architekturgeschichte und die Fachbibliothek Architektur haben gemeinsam für die KIT-Bibliothek eine Ausstellung im 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum konzipiert. Gezeigt wird eine Auswahl von Büchern, Katalogen und Zeitschriften aus den Beständen des KIT. Im Mittelpunkt steht die vollständige Sammlung von Erstausgaben der legendären Reihe der Bauhausbücher, die unter anderem Auskunft über die Lehrmethoden und die Arbeiten am Dessauer Bauhaus geben.
Zur Eröffnung der Ausstellung wird Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg einführende Worte sprechen. Nach der Eröffnung bieten wir eine kleine Erfrischung an.
Ausführliche Informationen zur Ausstellung finden Sie ab dem 2. Mai auf der Homepage der KIT-Bibliothek im Bereich Ausstellungen, Tagungen und Aktionen.