mo

croci e fasci – Der italienische Kirchenbau in der Zeit des Faschismus, 1919-1945

link zur Publikation

Die Zeit von 1919 bis 1945 ist in Italien geprägt vom politischen und gesellschaftlichen Ringen um eine neue Ordnung. Dabei erweist sich die Herrschaftspraxis des von Mussolini 1922 installierten faschistischen Regimes als Metrum der Entwicklungen. Trotz seiner heterogenen Ideologie gelingt dem mussolinischen Faschismus die Etablierung und Konsolidierung einer neuen Wirklichkeit, zu der auch die Verständigung mit der katholischen Kirche gehört. Diese Verständigung schafft wiederum die Voraussetzungen für eine im italienischen Einheitsstaat bislang beispiellose kirchenbauliche Expansion. Zugleich ist die Auseinandersetzung mit den Fragen einer zeitgemäßen repräsentativen Architektur sowohl dem Regime als auch der Kirche gemein. Im Spannungsfeld erhitzter Debatten, progressiver und traditionsverbundener Denkweisen, entfaltet sich schließlich die wechselvolle Geschichte der Suche nach einem neuen Kirchenbau, der die typische Verlustempfindlichkeit der Kirche überwindet und heute als Mittler zwischen der Kontinuität jahrhundertealter Traditionen und dem liturgisch motivierten Aufbruch der 1950er und 1960er Jahre gelesen werden kann. 

Gestützt auf eine sowohl architekturgeschichtlich analysierende als auch architekturkritisch abwägende Vorgehensweise unter Berücksichtigung gesellschaftspolitischer und organisatorischer Voraussetzungen wird in der vorliegenden Dissertation die große Masse der kirchenbaulichen Phänomene der Zwischenkriegszeit greifbar gemacht und in einen nachvollziehbaren, bewertbaren Zusammenhang gestellt.

The fascist regime of Mussolini, which came into power in 1922, initiated an unmatched building production in Italy. In this context, and especially under the influence of Mussolini himself, an architectural policy came into being which increasingly tended to unify what had previously been pluralist stylistic tendencies; tendencies spanning the spectrum from traditionalism to radical modernism. At the same time, the reconciliation between the laical state and the catholic church, achieved by the regime in 1929, set the institutional basis for an expansion in church building as a response to the great deficit in pastoral care which had resulted from increased immigration and urbanization. Research in the diocesan archives and coeval periodicals shows that more than 1300 new parish churches were built in the fascist period. Difficult questions arise regarding the reciprocal effects between the conflicting demands for ecclesiastical reform and contemporary architectural tendencies; questions further complicated by the rapidly changing context of living conditions and technical modernization. Further questions concern the state´s influence on the funding and management of ecclesiastical building.

The dissertation presented here shows how the socio-cultural and politico-ideological factors became manifest in the building of churches. Specific events such as competitions, exhibits and bonification strategies have been analyzed for their effects. Finally, the question is discussed, in what way the ideas leading to the liturgy reform of the Second Vatican Council´s revolutionized rules for church building may have be already latent in the transitory phase between the two world wars.