Manfred Klinkott

Geboren 1936 in Berlin. Nach der Flucht aus der DDR  Architekturstudium an der Technischen Universität Berlin 1957-1965. In den letzten Semestern aufgenommen und gefördert von der „Studienstiftung des Deutschen Volkes“. Nach dem Diplom als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Ernst Heinrich 1971 Promotion über „Martin Gropius“. Von 1971 Assistent und Akademischer Rat am Institut für Baugeschichte und Bauaufnahme der Universität Karlsruhe. Neben der Lehrtätigkeit Forschungen für das Deutsche Archäologische Institut in Spanien, Afghanistan, Türkei und Syrien, 1973 Mitarbeiter der Ausgrabungen in Pergamon und  1990 auch in Troia und Alexandria Troas. Nach der Habilitation 1978 seit 1980 Professor für Baugeschichte an der Karlsruher Architekturfakultät und seit 1997 Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.


Publikationen

 

Monographien

Martin Gropius und die Berliner Schule, Diss. TU-Berlin (Berlin 1971).

Islamische Baukunst in Afghanisch-Sistan, mit einemgeschichtlichen Überblick von 

     Alexander dem Grossen bis zur Zeit der Safawiden-Dynastie, Habil. TH-Karsruhe,

     AMI Ergh. 8 (Berlin 1982).

Die Backsteinbaukunst der Berliner Schule, von K.F. Schinkel bis zum Ausgang des

     Jahrhunderts. Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Beih. 15 (Berlin 1988).

Die Byzantinischen Befestigungsanlagen von Pergamon. Mit ihrer Wehr- und

     Baugeschichte, AvP XVI 1 (Berlin-New York 2001).

Aufsätze und Tagungsberichte zur Baukunst der Antike

Die `ambulationes pensiles` in der pergamenischen Stadtbaukunst, IstMitt 39,

     1989, 273-280 (Festschrift Wolfgang Müller-Wiener).

Ergebnisse der Bauaufnahme am „Tempel“ von Dmeir, in: DaM 4, 1989, 109-161.

Hellenistische Stützmauerkonstruktionen in Pergamon, DiskAB 5 (Mainz 1990) 131-136.

Raster, Raum und Sichtverbindungen im Stadtensemble von Milet, IstMitt 46, 1994,

     179-186 (Festschrift Werner Tuchelt).

Pergamon als hellenistische Festung in seiner strategischen Bedeutung für die

     Westanatolische Küstenregion, DiskAB 7 (Mainz 1999) 2001-2005.

Wehrmauern, Türme und Tore (mit R. Becks) in: Troia – Traum und Wirklichkeit.

      Begleitband zur Ausstellung „Troia“ in Stuttgart (Stuttgart 2001) 407-414.

Pergamon als kleinasiatische Grossmacht und die politische Aussage der attalischen                                     

     Architektur, DiskAB 8 (Mainz 2002) 144-152.

Troia und das Phänomen der undulierten Mauern, in: Mauerschau I (Remshalden-

    Grunbach 2002) 281-293 (Festschrift Manfred Korfmann).

Troia als Schlachtfeld der Gelehrten. Bericht über die 42. Tagung der Koldewey-Gesellschaft

    in München 2002 (Bonn 2003) 240-247.

Die Wehrmauern von Troia VI – Bauaufnahme und Auswertung, StTroica 14 (Mainz 2004)

     33-85, Taf. 1-25 (Festschrift Joachim Latacz).

Die eumenische Befestigung von Pergamon, IstMitt 54, 2004, 147-159 (Festschrift

     Wolfgang Radt).

Der antike Stadtraum in Syrien und Kleinasien, in: Vom Euphrat bis zum Bosporus,

     Asia Minor Studien 65 (Bonn 2008) 373-383 (Festschrift Elmar Schwertheim).

Aufsätze und Tagungsberichte zur byzantinischen, islamischen und
praeromanischen Baukunst
Das Ivan-Hofhaus in Sistan (in Zusammenarbeit mit H. Behrens) AMI 6,  1973, 231-252.

Frühislamische Festungs- und Palastanlagen in Afghanisch-Sistan, in: Jahresbericht und

     Festvortrag zur Jahresfeier der Universität Karlsruhe am 7. 12. 1974 (Karlsruhe 1975)

     29-43.

Die Lehmziegelarchitektur in Sistan, in: Veröffentlichungen der Forschungsstelle für

     Orientalische Kunstgeschichte der Universität Bonn, Nimruz – Archäologische

     Landesaufnahme in Südwest-Afghanistan I (Bonn 1976) 80-150.

Vorislamische Baufragmente vom Nordrand der Wüste Registan, in: Nimruz I (siehe oben)

     56-67.

Hürdenhäuser in Afghanistan, in: architectura – Zeitschrift für Geschichte der Baukunst 6/2,

     1976, 104-112.

Megaron und Bit Hilani, DiskAB 3 (Mainz 1978).

Bericht über die Arbeit an den byzantinischen Verteidigungsanlagen Pergamons, in: Bericht

     der Koldewey-Gesellschaft über die 30. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und

     Bauforschung in Colmar 1978 (Bonn 1980) 49-54.

Geschichte der Bauaufnahmen frühmittelalterlicher Monumente der nordspanischen

     Provinzen Oviedo, Burgos und Leon in den 1960er Jahren, in: S. Noack-Haley u.

     A. Arbeiter, Asturische Königsbauten des 9. Jahrhunderts (Mainz 1994) 3-11.

Abbilder der Selbstverständlichkeit: Dörfliches Bauen im Orient, in: Der Architekt.

     Zeitschrift des Bundes Deutscher Architekten 7, 1995, 395-398.

Wandstrukturen der frühislamischen Lehmziegelarchitektur in Südwest- Afghanistan, in:

     Detail – Zeitschrift für Architektur 1/2, München 2002, 22-27.

Die Burg- und Stadtmauern von Pergamon, Nürnberger Blätter zur Archäologie 20, 

     2003/2004, 121-130.

Die byzantinischen Wehrmauern von Pergamon als Abbild der politisch-militärischen

     Situation im westlichen Kleinasien, in: F. Daim u. J. Drauschke (Hrsg.) Byzanz –

     das Römerreich im Mittelalter II 2 (Mainz 2010) 831-861.

Aufsätze und Tagungsberichte zur Baukunst des 18. Und 19. Jahrhunderts

Die Berliner Backstein- und Terrakotta-Architektur in der zweiten Hälfte des

    19. Jahrhunderts, in: architectura – Zeitschrift für Geschichte der Baukunst 5/2, 1975,

    170-177.

Friedrich Gilly 1772 - 1800. Karl Friedrich Schinkel 1781 – 1841, in: Fünf Architekten

    des Klassizismus in Deutschland. Dortmunder Architekturausstellung (Dortmund 1977).

    9-115.

Der Ausdruck des Romantischen in den Entwürfen Friedrich Weinbrenners, in:

     Friedrich Weinbrenner 1766 – 1826. Ausstellungskatalog der Staatlichen Kunsthalle

     Karlsruhe (Karlsruhe 1977) 48-55.

Friedrich Weinbrenners Monumentalbauten in Karlsruhe, Harmonie und Dissonanzen im

     Werk des „Klassizisten“, in: Friedrich Weinbrenner 1766 – 1826.Ausstellungskatalog der

     Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe (Karlsruhe 1977) 56-77. 

Backsteinbauten Karl Friedrich Schinkels und das Werk seiner Schüler, in: Karl Friedrich

      Schinkel. Werke und Wirkungen. Ausstellung im Martin-Gropius-Bau 1981 (Berlin 1981)

     123-144.

Der preußische Baurat August Orth unter dem Einfluß von Industrialisierung und sozialem

      Wandel im Deutschen Kaiserreich, in: E. Mai, H. Pohl u. S. Waetzoldt (Hrsg.) Kunst,

      Kultur und Politik im Deutschen Kaiserreich II - Kunstpolitik und Kunstförderung (Berlin

      1981) 261-283.

Das Kunstgewerbemuseum als Dokument preußischer Bautradition im kaiserzeitlichen Berlin,

      in: Das Kunstgewerbe-Museum zu Berlin. Reprint der Festschrift zur Eröffnung des

      Museumsgebäudes 1881 (Berlin 1981) I-VII.

Hermann Blankenstein und die Architektur seiner städtischen Gebäude, in: K. Schwarz  

      (Hrsg.) Berlin. Von der Residenzstadt zur Industriemetropole. Ein Beitrag der

      Technischen Universität Berlin zum Preußen-Jahr 1981 (Berlin 1981) 401-412.

Der Rundbogenstil von Heinrich Hübsch und sein Einwirken auf die Berliner

      Profanarchitektur, in: Heinrich Hübsch 1795 – 1863. Der grosse badische Baumeister der

      Romantik. Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Karlsruhe (Karlsruhe 1983)140-151.

Das Berliner Zentrum im Wandel von Stadtbild und Funktion, in: K. Schwarz (Hrsg) Die

      Zukunft der Metropolen. Paris. London. New York. Berlin. Ausstellungskatalog der

      Technischen Universität Berlin (Berlin 1984) 252-266.

Hermann Blankenstein, in: W. Ribbe – W. Schäche (Hrsg.) Baumeister. Architekten.

      Stadtplaner. Biographien zur baulichen Entwicklung Berlins (Berlin 1987) 235-256.

Kunstform und Konstruktion am „Martin Gropius-Bau“, in: Packeis und Pressglas – von der

       Kunstgewerbebewegung zum Deutschen Werkbund, Ausstellungskatalog (Berlin 1987).

Wien – Berlin. Wechselbeziehungen in der Baukunst des 19. Jahrhunderts, in: Gründerzeit –

       Adolf Loos. Jahrhundertwende: Rückblick und Ausblick im Spiegel der Wiener

       Architektur. Ausstellungskatalog der Städtischen Galerie (Karlsruhe 1987) 59-88.

19. Jahrhundert: Stil, Tendenz oder Trend, in: Der Architekt. Zeitschrift des Bundes

       Deutscher Architekten 6, 1992, 311-313.

Die Tektonik der Hellenen als Sprachlehre und Fessel der klassizistischen Baukunst, in:

      H. Kollhoff (Hrsg.) Über Tektonik in der Baukunst (Braunschweig/Wiesbaden 1993)

      38-54.

Karlsruhe – ein Fächer als Erbe, in: G. Uhlig (Hrsg.) Metropolitane Region. Projekte der

      Internationalen Sommerakademie für Architektur in Karlsruhe 1990 (Braunschweig/

      Wiesbaden 1994) 24-35.

Geburt einer neuen Architektur, in: Der Architekt. Zeitschrift des Bundes Deutscher

      Architekten 5, 1994, 257-259.

Die Bauakademie, in: Karl Friedrich Schinkels Bauakademie. Ausstellungskatalog der

      Kunstbibliothek (Berlin 1996) 11-21.

Die Vision des Erhabenen in der preußischen Architektur, in: Der Architekt. Zeitschrift des

      Bundes Deutscher Architekten 10, 1996, 606-610.

Preußen und die romantische Empfindsamkeit im 18. Jahrhundert, in: Architektur im

     Spannungsfeld zwischen Klassizismus und Romantik. Wissenschaftliche Zeitschrift der

     Bauhaus-Universität Weimar 42, 2/3, 1996, 121-126.

Die Gestaltung von Backsteinfassaden unter dem Einfluß der politischen Verhältnisse in

     Preußen vor und nach 1871, in: E. Badstübner u. U.Albrecht (Hrsg.) Studien zur

     Backsteinarchitektur III. Backsteinarchitektur in Mitteleuropa (Berlin 2001) 321-341.

Heinrich Hübsch und der Botanische Garten in Karlsruhe, in: Von Schinkel bis van de Velde,

     Architektur- und kunstgeschichtliche Beiträge vom Klassizismus bis zum Jugendstil,

     (Dößel-Halle 2005) 151-164 (Festschrift Dieter Dolgner).

Die Notwendigkeit der Schlossrekonstruktion für den Stadtraum im Zentrum von Berlin, in:

     Berliner Extrablatt 68, 2010, 29-31.

Allgemeines zur Architektur und Bauforschung

Gesamtkunstwerk in Gotik – Renaissance – Barock, in: Der Architekt. Zeitschrift des

     Bundes Deutscher Architekten 9, 1993, 493-496.

 Fenstergeschichte im Hausbau, in: G. Uhlig, N.Kohler u. L. Schneider (Hrsg.) Fenster.

     Architektur und Technologie im Dialog (Braunschweig-Wiesbaden 1994) 34-47.

Kuriositäten in der Forschungsarbeit eines Bauhistorikers, in: Fridericiana. Zeitschrift der

     Universität Karlsruhe (TH) 58, 37-50 (Abschiedsvorlesung am 31. 10. 2001).

Mit spitzem Stift und Maßband. Angewandte Methoden der Bauforschung in Troia, in:

     M. Korfmann (Hrsg.) Troia. Archäologie eines Siedlungshügels und seiner Landschaft

     (Mainz 2006) 259-264.

Bauaufnahmen

Santa Christina de Lena 1962            (Spanien, Prov. Oviedo) M 1:25 für: DAI- Abt. Madrid

San Miguel de Lino 1962-1963         (Spanien, Prov. Oviedo)  M 1:25 für: DAI-Abt. Madrid

Quintanilla de las Vinas 1965            (Spanien, Prov. Burgos)  M 1:25 für: DAI-Abt. Madrid

San Miguel de Escalada 1966- 1968  (Spanien, Prov. Leon)     M 1:25 für DAI- Abt. Madrid

San Salvador de Valdedios 1969       (Spanien, Prov. Oviedo)   M 1:25 für DAI-Abt. Madrid

Berlin, Fassadenausschnitt vom Kunstgewerbemuseum 1970 M 1:25 für Landeskonservator

     Berlin.

Dewal-e Khodaydad, Ivan-Hofhaus 1970 (Afghanistan, Prov. Nimruz) M 1:25 für Univ. Bonn

Gol-e Safid, Ivan-Hofhäuser 1971 (Afghanistan, Prov. Nimruz) M 1:50 für Univ. Bonn

Qale-ye Cigini, Palastanlage 1974 (Afghanistan, Prov, Nimruz) M 1:50 für Univ. Karlsruhe

Pergamon,Byzantinische Wehranlagen 1973- 1980 (Türke, Prov. Izmir) M 1:50 für: DAI-Abt.  

     Istanbul

Pergamon, Aufnahme der „herrenlosen“ Baufragmente am Burgberg 1980-1993, M 1: 10, 1:5

Dmeir, „Tempel“ 1984-1986 (Syrien) M 1:50 für: DAI-Abt. Damaskus

Pergamon, Großer Altar  - Fundament u. Baufragmente 1994-1999 (Türkei, Prov. Izmir)

     M 1:50, 1:5 u.1:2 für: DAI-Abt. Istanbul

Troia, Burgmauern der VI. Siedlungsperiode 1992-2000 (Türkei, Prov. Canakkale) M 1:20 für Univ. Tübingen

Alexandria Troas, Thermen 2001-2005 (Türkei, Prov. Canakkale) M 1:50 für Univ. Münster

Phellos, Wehrmauern 2004 (Türkei, Prov. Antalya) M 1:50 für Univ. München

Alexandria Troas, „Maldelik“ 2009-2011 (Türkei) M 1:50 für Univ. Münster